Wärmepumpen im Altbau funktioniert das überhaupt?
Haben Sie nicht auch schon oft den folgenden Satz gehört?
“Wärmepumpen? Ach, die eigenen sich doch nur für einen Neubau, aber nicht für einen Altbau”
Doch wenn wir nur mal in die Statistiken vom Bundesverband Wärmepumpen schauen, so sehen wir das fast doppelt so viele Wärmepumpen in einem Altbau, wie in einem Neubau installiert wurden. Doch warum werden viele Wärmepumpen im Altbau installiert?
- Es ist eine umweltfreundliche Art des Heizens.
- Es gibt attraktive Förderprogramme vom Staat, die bis zu 70% der Kosten übernehmen.
- Senkung des Ausstoßes an Treibhausgasen.
- Laut Fraunhofer Institut reduzieren Luftwärmepumpen den CO2 Ausstoß um bis zu 52% gegenüber einer Gasheizung.
- Mit einer Photovoltaikanlage können Sie die Emissionen noch weiter reduzieren.
Die folgenden zwei Faktoren sorgen für eine niedrige Vorlauftemperatur
Dämmung
Das Beste ist natürlich eine komplette Dämmung des Hauses. Aber auch einzelne Maßnahmen können schon helfen.
-
Austausch von Fenstern und Türen
-
Dämmung zum Keller
-
Dachdämmung
-
Dämmung der Fassade
Große Heizflächen
Je Größer die Heizfläche ist, desto niedrige kann die Vorlauftemperatur sein. Es müssen dazu aber nicht alle Heizkörper eines Altbaus ausgetauscht werden, oft kann die Wärmepumpe im Altbau auch mit den bestehenden Heizkörpern betrieben werden.
Wenn Sie aber eine höher Effizienz wünschen, so sind natürlich Fußbodenheizungen, Wand- und Deckenheizungen die effektivere Wahl.
Ob Sie eine Maßnahme zur Dämmung oder den Austausch von Heizkörpern notwendig ist, können Sie selber oder wir mit Ihnen gemeinsam rausfinden. Dazu können Sie die bestehende Heizung an einem Wintertag auf eine Vorlauftemperatur von 45 bis 50 Grad Celsius einstellen und die Heizkörper komplett öffnen. Wenn alle Räume ausreichend warm werden, so kann eine Wärmepumpe in Ihrem Altbau ohne weitere Maßnahmen installiert werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so beraten wir Sie gerne zu den notwendigen Maßnahmen.
Welche Wärmepumpe eignet sich für einen Altbau?
Die am meisten verbreitete Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich auch meistens am besten für den Altbau, da diese einfacher zu installieren ist, als andere Wärmepumpen und sich somit in einem Altbau einfacher Nachrüsten lässt.
Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen kann hier auf die Erdarbeiten verzichtet werden und die kompakten Außengeräte brauchen nur wenig Raum und werden idealerweise an der Außenwand in der Nähe des Heizungsraumes aufgestellt. In dem Heizungsraum befindet sich dann die Inneneinheit der Wärmepumpe.
Wichtig ist das die Wärmepumpe richtig eingerichtet wird, damit Sie effektiv arbeitet. Zudem ist die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau von der Vorlauftemperatur der Heizung abhängig.
Gibt es auch Lösungen, wenn die Räume mit einer Vorlauftemperatur von 45 bis 50 Grad Celsius nicht warm werden?
Die gute Nachricht ist, ja es gibt sogenannte Hochtemperatur-Wärmepumpen, diese erreichen im Vergleich zu einer herkömmlichen Wärmepumpe eine deutlich höhere Vorlauftemperatur und funktionieren damit in der Regel mit den bereits vorhandenen Heizkörpern.
Den Stromverbrauch einer Wärmepumpe optimieren.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt aus einem kWh Strom ein Vielfaches an Heizenergie. Damit die Wärmepumpe auch noch nach Jahren optimal arbeitet, sollten Sie diese einmal im Jahr warten lassen. Um den Stromverbrauch weiter zu senken, sollten die persönlichen Gewohnheiten bedacht werden. Wann nutzen Sie welchen Raum? Zu welchen Zeiten ist niemand zuhause? Im Idealfall betreiben Sie Ihre Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, so dass Sie den erzeugten Strom für Ihre Wärmepumpe nutzen können.
Unser Angebot für den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau
-
Vor-Ort-Beratung und Bestandsaufnahme – wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein, damit Sie ihr Wohlfühlklima erreichen.
-
Wir beraten Sie zu den Förderungsmöglichkeiten.
-
Wir verbauen hochmoderne und hocheffiziente Wärmepumpen
-
Komplette Planung und Durchführung der Installation, sowie die Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch unser Fachpersonal.
-
Und auch nach der Installation stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Seite und führen die jährliche Wartung zuverlässig durch.